Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle
               relevanten Infos und Materialien:
BenQ Joybook 5000 mit Debian
Debian > BenQ Joybook >

BenQ Joybook 5000 mit Debian GNU/Linux

Ich habe nach einem kleinen und leichten Notebook mit langer Akkulaufzeit und echtem Grafikspeicher gesucht und bin auf den BenQ Joybook 5000 gestoßen. Natürlich habe ich als erstes Debian GNU/Linux installiert :-)

Mit dem Upgrade auf Debian Etch merkt man die Verbesserungen, die zur Unterstützung von Notebooks in den Linux-Kernel und den Anwendungen einzug gehalten haben. Der BenQ Joybook 5000 läuft damit praktisch Out-of-the-Box.

Die Hardware

Ein lspci bringt folgendes zu Tage:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82855PM Processor to I/O Controller (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82855PM Processor to AGP Controller (rev 03)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #1 (rev 03)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #2 (rev 03)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) USB UHCI Controller #3 (rev 03)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801DB/DBM (ICH4/ICH4-M) USB2 EHCI Controller (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev 83)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801DBM (ICH4-M) LPC Interface Bridge (rev 03)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801DBM (ICH4-M) IDE Controller (rev 03)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) SMBus Controller (rev 03)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
00:1f.6 Modem: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R250 [Mobility FireGL 9000] (rev 01)
02:04.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter (rev 04)
02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82801DB PRO/100 VE (MOB) Ethernet Controller (rev 83)
02:09.0 CardBus bridge: ENE Technology Inc CB-720/2/4 Cardbus Controller (rev 01)
02:09.1 CardBus bridge: ENE Technology Inc CB-720/2/4 Cardbus Controller (rev 01)
02:09.2 FLASH memory: ENE Technology Inc CB710 Memory Card Reader Controller
02:0a.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB21 IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link)

Wer es etwas ausführlicher haben möchte: lspci -vnn und lshw

Anzeige der Akku-Kapazität

Ab Linux-Kernel 2.6.10 ist Plug and Play ACPI-Unterstützung vorhanden und die Akkuanzeige funktioniert Out-of-the-Box. Beim selberkompilieren eines Kernels ist darauf zu achten, dass Device Drivers -> Plug and Play support -> Plug and Play BIOS support und Plug and Play ACPI support aktiviert sind.

CPU-Taktrate automatisch anpassen

Intel nennt es Speedstep, im Linux-Kernel wird es CPU Frequency scaling genannt und bewirkt die automatische Anpassung der Taktrate der CPU an die momentane Auslastungssituation. Mein Joybook 5000 wurde mit einer 1.6GHz CPU geliefert und diese taktet sich damit in 200MHz-Schritten bis auf 600MHz herunter, wenn sie nichts zu tun hat. Das erhöht die Akkulaufzeit ungemein und sorgt dafür, dass die Lüfter erst garnicht anlaufen müssen, um die sonst unnötig produzierte Wäre abzuführen.

Zur Verwaltung und Konfiguration bietet sich der im Hintergrund laufende Daemon powersaved und das grafische Frontend kpowersave an. Diese kümmern sich nicht nur um die CPU-Taktrate, sondern auch um die Akkuanzeige sowie um das Schlafenlegen des Notebooks mittels Suspend to Disk und Suspend to RAM.

Centrino WLAN-Modul

Die eingebaute 11MBit-Wireless LAN-Karte nach dem 802.11b-Standard wird ab Kernel 2.6.16 direkt unterstützt (ipw2100-Modul), für ältere Kernel ist der Treiber separat erhältlich.

In beiden Fällen benötigt die WLAN-Karte noch zusätzlich binäre Firmware-Images, welche unter /lib/firmware (bei älteren Kerneln unter /usr/lib/hotplug/firmware) abzulegen sind, damit WLAN funktioniert.

Ein- und ausgeschaltet wird die WLAN-Karte beim Joybook 5000 mittels Fn+F12, dies geschieht hardwareseitig, es ist dafür keine zusätzliche Software erforderlich. Das Ein- und Ausschalten kann softwareseitig abgefragt werden und so z.B. beim Einschalten automatisch das WLAN-Netzwerk konfiguriert und beim Ausschalten die Netzwerkverbindung wieder getrennt werden.

Ethernet

Funktioniert problemlos mit dem e100-Kernelmodul.

Touchpad

Auch das funktioniert problemlos, meine Konfiguration in der /etc/X11/xorg.conf sieht folgendermaßen aus:

Section "InputDevice"
        Identifier      "Synaptics Touchpad"
        Driver          "synaptics"
        Option          "SendCoreEvents"        "true"
        Option          "Device"                "/dev/psaux"
        Option          "Protocol"              "auto-dev"
        Option          "AccelFactor"           "0.005"
        Option          "SHMConfig"             "on"
EndSection

Durch das Einschalten der SHMConfig-Option kann die weitere Konfiguration des Touchpad mit den grafischen Frontends ksynaptics (KDE) oder gsynaptics (Gnome) erfolgen.

Xorg/XFree86, TV-out

Die ATI Radeon Mobility 9000 (R250) wird von Xorg und XFree86 direkt unterstützt. 3D-Beschleunigung inbegriffen, diese reicht für Alltagsaufgaben wie Google Earth und Spiele wie Armagetron Advanced locker aus. Der externe VGA-Ausgang funktioniert ebenfalls. TV-out lässt sich per Fn+F3 aktivieren, wenn der Fernseher bereits zum Bootzeitpunkt angeschlossen ist, eventuelle Farbverfälschungen lassen sich durch Umschalten auf eine Textkonsole (z.B. Strg+Alt+F1) und wieder zurück auf die X11-Oberfläche (Alt+F7) beheben.

PCMCIA

Funktioniert mit dem yenta_socket-Kernelmodul einwandfrei.

USB

Alle 3 USB-Ports funktionieren ohne Probleme mit USB 1.1, für USB 2.0 (EHCI) muss in der Append-Zeile zu den Kernel-Bootparametern folgendes in der /boot/grup/menu.lst bzw. /etc/lilo.conf mit angegeben werden: acpi_os_name="Microsoft Windows XP"

FireWire

Wird erkannt und Treiber werden geladen, in Ermangelung eines geeigneten Geräts kann ich es aber leider nicht testen.

Infrarot

Während des Bootens wird ttyS1 erkannt. Da der Joybook 5000 keine serielle Schnittstelle hat nehme ich an, dass es sich dabei um die Infrarot-Hardware handelt. Leider kann ich dies ebenfalls nicht testen.

CD-Brenner

Funktioniert ohne Probleme.

Cardreader

Funktioniert mangels Treiber nicht.

Sound

Funktioniert mit den Alsa-Kernelmodulen für intel8x0 ohne Probleme.

Modem

Das eingebaute Telefonmodem funktioniert mit dem sl-modem-daemon ohne Probleme.


Andere Seiten mit Informationen zum BenQ Joybook 5000 unter GNU/Linux: